{"id":443,"date":"2009-05-14T10:00:00","date_gmt":"2009-05-14T08:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/www.butschek.de\/?p=443"},"modified":"2012-03-11T12:31:30","modified_gmt":"2012-03-11T11:31:30","slug":"loop-device-setup","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.butschek.de\/2009\/05\/14\/loop-device-setup\/","title":{"rendered":"Loop Device Setup"},"content":{"rendered":"

\"\"<\/a>Mit einem Loop-Device kann man unter Linux nette Dinge machen: Man kann Dateien wie ein Ger\u00e4t, z.B. eine Festplatte oder eine Partition (also ein Block Device) behandeln.<\/p>\n

Normalerweise besteht eine Festplatte aus mehreren Partitionen. Diese werden uns dank udev im \/dev Verzeichnis angezeigt und lassen sich mit Ihrem Namen \/dev\/sda1, \/dev\/sda2, … ansprechen.<\/p>\n

Was aber, wenn nur ein Dump einer Partition in Form einer Datei vorliegt? Zum Beispiel wenn jemand eine komplette Kopie mit „dd if=\/dev\/sda3 of=\/file“ erstellt hat. Hier hilft losetup<\/a>.<\/p>\n

Um eine Datei als sog. Loop-Device zu benutzen, muss es – sofern nicht schon vorhanden – erstmal erstellt werden:<\/p>\n

dd if=\/dev\/zero of=\/home\/test bs=1M count=1k<\/pre>\n

Damit erstellen wir eine Datei mit eine Gr\u00f6\u00dfe von 1 GB (1000 Bl\u00f6cke [1k<\/strong>] zu je 1M<\/strong>B). Diese wird nun eingebunden.<\/p>\n

losetup -f \/home\/test<\/pre>\n

Mit ‚losetup\u00a0 -a‘ l\u00e4\u00dft sich jetzt herausfinden, welchen Ger\u00e4tenamen unser Ger\u00e4t nun erhalten hat, \u00fcblicherweise wird dies beim ersten Versuch \/dev\/loop0 sein. Man h\u00e4tte \u00fcbrigens mit ‚losetup -f‘ auch vorher schon nachsehen k\u00f6nnen, welches der n\u00e4chste freie Ger\u00e4tename ist – f\u00fcr Scripte ist dieser Weg wohl einfacher.<\/p>\n

So, nun k\u00f6nnen wir \/dev\/loop0 benutzen wie eine normale Partition, z.B. so:<\/p>\n

mkfs.ext3 \/dev\/loop0\r\nmount \/dev\/loop0 \/mnt\r\ndf -h \/mnt<\/pre>\n

Nach dem entmounten l\u00e4\u00dft sich das Loop Device auch wieder entfernen:<\/p>\n

umount \/dev\/loop0\r\nlosetup -d \/dev\/loop0<\/pre>\n

Damit ist unsere Datei auch wieder nur eine Datei.<\/p>\n

Mit dem Parameter -e l\u00e4\u00dft sich \u00fcbrigens auch ein verschl\u00fcsseltes Loop-Device erzeugen (z.B. losetup -e des -f file, siehe Manpage<\/a>, doch nutze ich hier lieber LUKS, das in K\u00fcrze in einem Artikel erkl\u00e4rt wird.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Mit einem Loop-Device kann man unter Linux nette Dinge machen: Man kann Dateien wie ein Ger\u00e4t, z.B. eine Festplatte oder eine Partition (also ein Block Device) behandeln. Normalerweise besteht eine Festplatte aus mehreren Partitionen. Diese werden uns dank udev im \/dev Verzeichnis angezeigt und lassen sich mit Ihrem Namen \/dev\/sda1, \/dev\/sda2, … ansprechen. Was aber, […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[4,5],"tags":[45,46,66],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.butschek.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/443"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.butschek.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.butschek.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.butschek.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.butschek.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=443"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/www.butschek.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/443\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":744,"href":"https:\/\/www.butschek.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/443\/revisions\/744"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.butschek.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=443"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.butschek.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=443"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.butschek.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=443"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}